Rechenoperationen

Pfeil mit zwei Spitzen
Pfeil mit zwei Spitzen

Es soll ein Pfeil mit zwei Spitzen in der Mitte des Zeichenfenster gezeichnet werden.

size(600,200);
background(255);
stroke(color(0));
strokeWeight(7);
line(100,100,500,100);
// linke Spitze
line(100,100,150,50);
line(100,100,150,150);
// rechte Spitze
line(500,100,450,50);
line(500,100,450,150);

Der Zeichnung besteht aus vier Linien (den Schaft des Pfeils und je zwei Linien für die Spitzen). Da das Fenster die Abmessungen 600x200 hat, wird der Schaft von (100|100) bis (500|100) gezeichnet.

Die Spitzen soll 50 Punkte oberhalb und unterhalb enden. Daher wird die linke Spitze mit line(100,100,150,50) und line(100,100,150,150) gezeichnet. Die rechte Spitze mit zwei weiteren Linien.

Wesentlich übersichtlicher wird der Sketch, wenn die richtigen Koordinaten vom Computer selbst berechnet werden.

size(600,200);
background(color(255));
stroke(255);
strokeWeight(7);
line(100,100,500,300);
// linke Spitze
line(100,100,100+50,100-50);
line(100,100,100+50,100+50);
// rechte Spitze
line(500,100,500-50,100-50);
line(500,100,500-50,100+50);

Hier eine Übersicht zu den Rechenoperationen:

a + b

ergibt die Summe von a und b

a - b

ergibt die Differenz von a und b

a * b

ergibt das Produkt von a und b

a / b

ergibt den Quotient von a und b. Wenn a und b ganze Zahlen sind, dann wird auch das Ergebnis auf eine ganze Zahl abgerundet.

a % b

ergibt den ganzzahligen Rest der Division von a und b

Variablen

Dieser Sketch kann noch wesentlich übersichtlicher und flexibler gestaltet werden, indem man Variablen verwendet.

Variablen sind Speicherplätze im Computerspeicher, denen Werte zugewiesen werden können. In einem Sketch können diese Variablen an Stelle der konkreten Werte verwendet werden.

size(600,200);
background(255);
stroke(0);
strokeWeight(7);
int y = 300;
int xa = 100;
int schaft = 400;
int xe = xa+schaft;
int spitze = schaft/20;
line(xa,y,xe,y);
// linke Spitze
line(xa,y,xa+spitze,y-spitze);
line(xa,y,xa+spitze,y+spitze);
// rechte Spitze
line(xe,y,xe-spitze,y-spitze);
line(xe,y,xe-spitze,y+spitze);
Pfeile mit Variablen
Pfeile mit Variablen

Für die Länge des Schaft steht die Variable schaft. Dieser wird der Wert 300 zugewiesen (ìnt schaft=300). xa=100 steht für die x-Koordinate der Anfangspunkts. Die x-Koordinate des Endpunktes xe wird aus dem Anfangspunkt und der Schaftlänge berechnet (xe = xa + schaft). Die Variable spitze dient zur Berechnung der Linien, die die Spitze des Pfeils darstellen.

Durch die Verwendung von Variablen kann sehr flexibel die Größe und die Position des Pfeils im Fenster angepasst werden.

Zwei spezielle Variable stehen in jedem Sketch zur Verfügung, ohne dass ihnen speziell ein Wert zuewiesen werden muss. Diese sind Beispiele für Systemvariable, die von System mit Wert belegt werden.

width

enthält die Breite des Fensters

height

enthält die Höhe des Fenster

Damit lässt sich der Mittelpunkt und der Radius des Kreises aus dem Beispiel der-erste-sketch.pde berechnen.

int radius = width/4;
circle(width/2, height/2, 2*radius);

Übungsaufgaben: Verwendung von Variablen und Rechenoperationen